Schulisches Lernen und außerschulische Bildung, wie sie in der Jugendarbeit stattfindet, sollen im Sinne eines umfassenden Bildungsbegriffes verknüpft werden. Hierfür steht der Stadtjugendring seit 1988 mit seinen Projekten an Schulen: Spiele- und Kreativwerkstätten, Stadtteilerkundungsprojekte, Suchtpräventionstage sind nur ein paar Beispiele dafür.
Der Stadtjugendring ist die Schnittstelle zwischen Vereinen, Kinder- und Jugendeinrichtungen und Schulen. Hierzu zählt auch die Unterstützung des Programms Jugendbegleiter.
Info
Seit 2004 ist der Stadtjugendring kontinuierlich mit Betreuungsangeboten an den Schulen mit ganztägigem Betrieb tätig:
PMHG – Schüleroase
IKG – Kreative Pause
LUS – Mittagspausenprogramm
AnkerSchulen
PMHG – Schüler Oase
Seit 2007 gibt es am PMG Spiel- und Kreativangebote, Hausaufgabenbetreuung und ein offenes Lernzentrum.
Am Philipp-Matthäus-Hahn-Gymnasium Echterdingen
Öffnungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag 12:00 bis 14:00
IKG – Kreative Pause
Seit 2004 ist der Stadtjugendring verantwortlich für die “Kreative Pause”, einen Baustein des Ganztagesbetriebes.
Am Immanuel-Kant-Gymnasium Leinfelden
Öffnungszeiten:
Montag, Dienstag, Mittwoch 12:00 bis 14:00
LUS – Mittagspausenprogramm
Seit 2007 ist der Stadtjugendring für das Mittagspausenprogramm der Ganztagsschule verantwortlich.
An der Ludwig-Uhland-Werkrealschule Leinfelden
Öffnungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag 12:00 bis 14:00
Jugendarbeit und Schule
Im Februar 2005 hat der SJR in einem Thesenpapier unter dem Titel “Kooperation zwischen Jugendarbeit und Schule – Bausteine für ein neues Bildungsnetzwerk” wichtige Aspekte zusammengefasst.